Start ins Wintersemester 2025/2026

Feierliche Semestereröffnung im Audimax

Die offizielle Eröffnung des Wintersemesters 2025/2026 fand am 01. Oktober im Audimax der EHB statt. Knapp 350 Erstsemester waren herzlich eingeladen, an der feierlichen Einführung teilzunehmen, die von der neuen Vizepräsidentin, Prof.in Dr. Lena Kreck moderiert wurde.

Die neuen Studierenden im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Foto: EHB
Die neuen Studierenden im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Foto: EHB

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten sich verschiedene Arbeitsbereiche der Hochschule. Die Begrüßungsrede übernahm der Präsident der EHB, Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, der die Studierenden mit einer inspirierenden Einladung zur Wissenschaft motivierte: „Ich möchte dies heute mit einer Einladung verknüpfen, und zwar mit einer Einladung sich neues Wissen anzueignen. Mit der Aufnahme eines Studiums an der EHB haben Sie sich für eines der SAGE-Fächer entschieden. Das ist die Abkürzung für Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung. Damit sind Berufe gemeint, die nicht nur in Krisenzeiten dringend gebraucht werden und von herausragender gesellschaftlicher Relevanz sind.“ Ähnlich äußerte sich auch der Kanzler der Hochschule, Andreas Flegl, der seine Tätigkeit in der Verwaltung vorstellte und die Erstsemester mit Zahlen und Fakten zur EHB informierte. Er beglückwünschte die Studierenden zu ihrer Entscheidung, ein Studium aufzunehmen, zur Wahl ihres Studiengangs und dazu, die EHB als ihre Hochschule gewählt zu haben. Der Vizepräsident für Forschung und Lehre, Prof. Dr. Michael Komorek, richtete ebenfalls ermutigende Worte an die neuen Studierenden.

Nachfolgend stellten sich die Studiengangsleitungen für die im Wintersemester angebotenen Studiengänge vor, studentische Mitarbeitende und engagierte Studierende informierten über die hochschulischen Gremien, wie das Konzil, StuPa und AStA sowie über die Digitale Lehre und die Zusatzqualifikation Theaterpädagogik. Rabea Zeller, Beauftragte für Studierende mit Behinderung, Sabine Schuhhardt, Beauftragte für Familie und Gesundheit, Dr. Dagmar Kubanski, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Prof. Dr. Zülfukar Çetin, Beauftragter für Diversität und Antidiskriminierung sowie Kati Stammnitz, Beauftragte Deutschlandstipendium, über ihre Arbeitsfelder und Angebote. Darüber hinaus wurden auch externe Studienangebote präsentiert, wie zum Beispiel Prof.in Dr. Krystyna Okoye-Montis Arbeit als externe Beratungsstelle bei Diskriminierungserfahrungen, Susan Bargmann von ArbeiterKind, bot Untersützung beim Studieneinstieg an und ein Vetreter der Humboldt-Universität zu Berlin führte die zahlreichen Optionen des Hochschulsports vor. Abschließend stellten Tanja Reith, Referentin für Internationales und Stephanie Palm, stellvertretende Erasmus-Koordinatorindie, vielfältige Möglichkeiten für Auslandsstudienaufenthalte und entsprechende Fördermöglichkeiten vor.

Nach dem Ende der Veranstaltung fanden sich die Studierenden im Foyer des F-Gebäudes zusammen, begutachteten die Merch-Artikel des Hochschulshops und traten in direkten Austausch mit verschiedenen Bereichen, wie dem Praxisamt, Internationales und Studierendenberatung. Die neuen Studierenden versammelten sich anschließend erneut in ihren Gruppen zu den individuellen Einführungen zusammen. Im Mittelpunkt standen dabei Campusführungen, Gruppenfotos und das gegenseitige Kennenlernen. Diese ersten Begegnungen bildeten den Auftakt für den gemeinsamen Studienweg und boten eine ideale Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und den Campus besser kennenzulernen – eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Studium.

Die neuen Studierenden im Studiengang Bachelor of Nursing. Foto: EHB
Die neuen Studierenden im Studiengang Bachelor of Nursing. Foto: EHB
Gruppenfoto der neuen Studierenden im Bachelor Hebammenwissenschaft. Foto: EHB
Gruppenfoto der neuen Studierenden im Bachelor Hebammenwissenschaft. Foto: EHB
Gruppenfoto der Erstsemester im Master Gesundheit/Pflege - Berufspädagogik. Foto: EHB
Gruppenfoto der Erstsemester im Master Gesundheit/Pflege - Berufspädagogik. Foto: EHB
Die neuen Studierenden im Master Beratung in der Sozialen Arbeit. Foto: EHB
Die neuen Studierenden im Master Beratung in der Sozialen Arbeit. Foto: EHB
Erstsemester im Bachelor Kindheitspädagogik. Foto: EHB
Erstsemester im Bachelor Kindheitspädagogik. Foto: EHB
Gruppenfoto der Erstsemester Bachelor Evangelische Religionspädagogik & Diakonik. Foto: EHB
Gruppenfoto der Erstsemester Bachelor Evangelische Religionspädagogik & Diakonik. Foto: EHB
Gruppenbild des neuen Studiengangteams Evangelische Religionspädagogik & Diakonik. Foto: EHB
Gruppenbild des neuen Studiengangteams Evangelische Religionspädagogik & Diakonik. Foto: EHB
Begrüßung durch den Präsidenten der EHB, Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner. Foto: EHB
Begrüßung durch den Präsidenten der EHB, Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner. Foto: EHB
Das vierköpfige EHB-Präsidium: Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Präsident), Prof.in Dr. Lena Kreck (Vizepräsidentin), Prof. Dr. Michael Komorek (Vizepräsident), Andreas Flegl (Kanzler) (v.l.n.r.). Foto: EHB
Das vierköpfige EHB-Präsidium: Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Präsident), Prof.in Dr. Lena Kreck (Vizepräsidentin), Prof. Dr. Michael Komorek (Vizepräsident), Andreas Flegl (Kanzler) (v.l.n.r.). Foto: EHB
Vertreter:innen des Studierendenparlaments. Foto: EHB
Vertreter:innen des Studierendenparlaments. Foto: EHB
Der Gleichstellungsrat stellt sich vor. Dr. Dagmar Kubanski, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Prof. Dr. Zülfukar Çetin, Beauftragter für Diversität und Antidiskriminierung, Prof.in Dr. Krystyna Okoye-Montis, externe Beratungsstelle bei Diskriminierungserfahrungen, Rabea Zeller, Beauftragte für Studierende mit Behinderung (v.l.n.r.). Foto: EHB
Der Gleichstellungsrat stellt sich vor. Dr. Dagmar Kubanski, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Prof. Dr. Zülfukar Çetin, Beauftragter für Diversität und Antidiskriminierung, Prof.in Dr. Krystyna Okoye-Montis, externe Beratungsstelle bei Diskriminierungserfahrungen, Rabea Zeller, Beauftragte für Studierende mit Behinderung (v.l.n.r.). Foto: EHB
Sabine Schuhhardt, Projektkoordinatorin ehb.gesund, stellt die Angebote von ehb.gesund vor. Foto: EHB
Sabine Schuhhardt, Projektkoordinatorin ehb.gesund, stellt die Angebote von ehb.gesund vor. Foto: EHB
Allgemeine Studienberatung. Rabea Zeller, Referentin Alumni und Career Service, Regine Kammel, Leitung Praxisamt, Madeleine Hampel, Sekretariat Allgemeine Studienberatung, Oliver-Julian Bochum, Studentische Ansprechperson (v.l.n.r.). Foto: EHB
Allgemeine Studienberatung. Rabea Zeller, Referentin Alumni und Career Service, Regine Kammel, Leitung Praxisamt, Madeleine Hampel, Sekretariat Allgemeine Studienberatung, Oliver-Julian Bochum, Studentische Ansprechperson (v.l.n.r.). Foto: EHB
Die Zusatzqualifikation Theaterpädagogik stellt sich vor. Foto: EHB
Die Zusatzqualifikation Theaterpädagogik stellt sich vor. Foto: EHB
Stephanie Palm, stellvertretende Erasmus Koordinatorin und Tanja Reith, Referentin für Internationales. Foto: EHB
Stephanie Palm, stellvertretende Erasmus Koordinatorin und Tanja Reith, Referentin für Internationales. Foto: EHB
Blick ins Publikum im Audimax. Foto: EHB
Blick ins Publikum im Audimax. Foto: EHB

Jessica Appenroth, B.A.

Position Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49 (0) 30 845 82 261

E-Mail jessica.appenroth@eh-berlin.de

Ort/Büro A 109, Haus A, EG

Sprechzeiten Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Zum Seitenanfang