vergangene Projekte

vier Stabel an Büchern mit vielen Zetteln zwischendrin, die auf einem Tisch liegen
© unsplash

Archiv für die Projekte aus den Werkstätten und Projekttagen

Podcasts über Obdachlosigkeit

Studierende im Tonstudio beim Produzieren eines Podcasts zur Obdachlosigkeit
© EHB

Studierende des 1. Semesters Soziale Arbeit haben im WS 2022/2023 eine Radio-Magazinsendung zum Thema Obdachlosigkeit produziert, u. a. mit Fragen wie "Wie lebt es sich auf der Straße?" oder "Was ist defensive Architektur gegen Obdachlosigkeit?" Dazu wurden verschiedene Interviews mit Menschen aus dem Arbeitsfeld geführt. Ihr Beitrag wurde am 9. Dezember 2022 über den Sender Alex Berlin und im Stream über deren Webseite gesendet.


Im Nachgang dazu entstanden daraus einige Podcasts, die wir hier gerne präsentieren:

© pixabay

Ein Radiobeitrag über das Projekt "Zeit für Gespräche" unterstützt. Hier geht es um Gespräche & Befragungen mit obdachlosen Menschen, um berlinweit wichtige Erkenntnisse über Obdachlosigkeit zu sammeln. Die gewonnenen Daten helfen, um Hilfeangebote zu entwickeln und politische Lösungen zu finden. Freiwillige zur Unterstützung des Projektes werden immer gesucht. Wenn ihr helfen wollt, dann findet ihr Informationen unter https://zeitdersolidaritaet.de/.

© pixabay

Wie sieht die Perspektive einer obdachlosen Person aus? Wir haben uns mit einigen obdachlosen Personen unterhalten, um uns ein Bild machen zu können. Im Podcast stellen wir euch Uwe, der 7,5 Jahre obdachlos war. Er erzählt uns davon, wie und wo er draußen schlief, der Kälte standhielt, wie er sich finanzierte und welche Probleme es während seiner Obdachlosigkeit noch gab.

© pixabay

"Defensive Architektur" beschreibt die feindliche Gestaltung des öffentlichen Raums, mit dem Ziel bestimmte Personen aus dem Blick der Öffentlichkeit zu vertreiben. Im Podcast beziehen wir uns dabei auf die Vertreibung von obdachlosen Menschen und berichten, wie diese Gestaltung an verschiedenen Orten Berlins konkret aussieht.

© pixabay

Ein Podcast mit einem Interview von Timo Großmann von der Stadtmission Berlin zu Infrastruktur wie den Kältebus, der im Winter wichtige Dienste leistet um Menschen ohne Wohnung vor dem Erfrieren zu schützen.

Filmprojekt „Soziale Arbeit in Deutschland – Schutz und Sichtbarkeit von Minderheiten"

Im Rahmen des tri-nationalen Austauschs deutscher, französischer und ungarischer Studierenden der Sozialen Arbeit fand vom 16. bis 20. Mai 2022 unter dem Oberthema „Soziale Arbeit und Zivilgesellschaft“ ein spannendes Projekt statt. In einem hybriden Format mit nationalen Gruppen vor Ort und einem Online-Austausch zwischen den angehenden Sozialarbeiter:innen aus Berlin, Toulouse und Budapest wurde intensiv zusammengearbeitet. Ein Ergebnis der Woche ist der Erklärfilm „Soziale Arbeit in Deutschland – Schutz und Sichtbarkeit von Minderheiten sowie Förderung von Teilhabe und Inklusion“, den die Teilnehmenden aus dem Vertiefungsprojekt „Prävention und Intervention im Kinderschutz“ des 6. Semesters produziert haben. Der trinationale Austausch wird vom Deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert.

Projektwerkstatt "Queer und Gender"

Personen tragen eine Regenbogenfahne mit Aufschrift Queer & Proud
© privat

Im Studiengang Soziale Arbeit (Modul 1.1) entscheiden sich die Studierenden zu Beginn ihres Studiums für eine Projektwerkstatt, in der sie exemplarisch ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit erkunden. Im Wintersemester 2020/2021 ist in der Werkstatt „Queer und Gender“ (Lehrende: Yener Bayramoglu, Aristi Born und Zülfukar Çetin) eine Broschüre entstanden, die zentrale Forschungserkenntnisse und Erkenntnisse der Teilnehmenden anschaulich bündelt und als Einführungslektüre zu Queer und Gender Konzepten hoffentlich noch viele Leser:innen findet. (PDF der Broschüre siehe Linkliste unten).

Projekttag "Sozialpsychatrie und gemeindenahe psychiatrische Versorgung"

Studierende aus dem 5. Semester der Sozialen Arbeit. Karina Kastner, Vera Binta Knick, Nathalie Jaeschke und Allesia Erasmo haben im Rahmen des Projekttags "Sozialpsychatrie und gemeindenahe psychiatrische Versorgung" zwei Podcasts zum Thema psychische Gesundheit im Studium für Erstsemester erstellt. Die zwei Folgen des Podcasts handeln von einem stressfreien Start ins Studium und den Umgang mit Prokrastination sowie den Finanzierungsmöglichkeiten fürs Studium.

In der unten stehenden Linkliste findet ihr zudem eine Broschüre von Jennifer Weßling, Angelik Müller und Miriam Hamoud aus dem gleichen Kurs. Sie soll euch ebenfalls Unterstützung geben, listet Ansprechpartner:innen rund ums Studium und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Entspannung, Ernährung und Gesundheit.

© unsplash

© EHB

Hier findet ihr den Podcast zum Thema: Entspannt ins Studium starten und der Umgang mit Prokrastination.

© unsplash
Wie finanziere ich das Studium? Welche Möglichkeiten habe ich?
© EHB

Hier findet ihr den Podcast zum Thema: Finanzierungsmöglichkeiten fürs Studium.

Zum Seitenanfang